Webinare - Internetfortbildungen

Webinare - Informationen / Voraussetzungen
Büdingen Akademie: Online-Kurse für Ärzte
sanofi eACADEMY: Online-Kurse für Ärzte
Kiel Medical Academy: Online-Kurse für Ärzte
änd: Online-Kurse für Ärzte (Innere Medizin / Allgemeinmedizin)

Pfizer Pharma GmbH

Pfizer Pharma GmbH

Webinar

3. Heidelberger DMP Fortbildungsveranstaltung:
"DMP - Aktuelles zu Herzinsuffizienz – KHK - Diabetes Mellitus und Asthma bronchiale / COPD"

Termin: Mittwoch, 29. Januar 2025, 17.30 - 20.25 Uhr

Ort: Online

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 29. Januar 2025 laden wir Sie herzlich zur dritten Heidelberger DMP-Fortbildungsveranstaltung ein, die in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Heidelberg stattfindet. Diese Fortbildung bietet Ihnen die Gelegenheit, gleich zu Jahresbeginn aktuelle Entwicklungen in den relevanten DMP-Bereichen zu erfahren und Ihre Fortbildungsverpflichtung frühzeitig zu erfüllen – ganz bequem per virtueller Teilnahme.

Renommierte Experten aus verschiedenen medizinischen Fachrichtungen teilen ihre neuesten Erkenntnisse zu folgenden Themen:

Dr. med. Arthur Filusch, Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Kardiologie und Notfallmedizin, referiert über die Therapie von COPD und Asthma.

Priv.-Doz. Dr. med. Lars Philipp Kihm, Facharzt für Innere Medizin, Nephrologie und Diabetologie, Hormonzentrum Heidelberg, stellt die neuesten Entwicklungen in der Therapie des Diabetes mellitus vor.

Prof. Dr. med. Arnt Kristen, Facharzt für Kardiologie und ärztliche Leitung der Amyloidose-Sprechstunde, Universitätsklinikum Heidelberg, referiert über die Therapie der chronischen Herzinsuffizienz.

Prof. Dr. med. Norbert Frey, Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Universitätsklinikum Heidelberg, und wissenschaftlicher Leiter der Veranstaltung, spricht über aktuelle Ansätze in der Therapie des chronischen Koronarsyndroms (KHK).

Die Veranstaltung wird als hybride Fortbildung angeboten, und für Sie besteht die Möglichkeit, virtuell teilzunehmen. Es ist eine großartige Gelegenheit, sich über neue Entwicklungen in der Medizin zu informieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Um Ihre Teilnahmebescheinigung zu erhalten, ist eine Anwesenheit von mindestens 90% der Veranstaltung erforderlich. Die Bescheinigung wird Ihnen ca. zwei Wochen nach der Veranstaltung über den Außendienst zugestellt.

Alle vier Fachbereiche werden als DMP-Veranstaltung bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg beantragt.

Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung nicht aufgezeichnet wird, da die Landesärztekammer on Demand-Formate für DMP-Zwecke nicht anerkennt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Ihre Pfizer Pharma GmbH

Registrierung:
https://veeva.pfizer.com


Weitere Informationen über die Pfizer Pharma GmbH finden Sie im Internet unter:

www.pfizer.com

Seitenanfang

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Live Webcast: "5. Berliner ImpfForum"

Termin: Samstag/Sonntag, 22./23. März 2025

Ort: Live Webcast

Sehr geehrte Damen und Herren,

5. Berliner ImpfForumzunächst wünschen wir Ihnen ein gesundes, erfolgreiches und inspirierendes neues Jahr.

Haben Sie schon berufliche Pläne für 2025? Wir laden Sie herzlich zum 5. Berliner ImpfForum ein, das am 21. und 22. März 2025 als Webcast stattfindet. Diese Jubiläumsveranstaltung bietet ein vielfältiges Programm mit aktuellen STIKO-Empfehlungen, neuesten Erkenntnissen zu Infektionskrankheiten und speziellen Impfthemen für verschiedene Risikogruppen.

Seien Sie dabei, wenn renommierte Expert*innen unter anderem über Themen wie Meningokokken-Impfungen bei Kindern, RSV, Influenza und modernes Impfmanagement diskutieren und gemeinsam die Gesundheitsvorsorge durch Prävention und Impfungen vorantreiben.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich auszutauschen, mit renommierten Expert*innen ins Gespräch zu kommen und aktuelle Impfthemen zu diskutieren.

Wir freuen uns auf Sie!

Einfach online unter surl.sanofi.com/impfforum2025 anmelden.

Nach der Veranstaltung sind Sie zu einem Imbiss und zur Fortführung der Diskussion herzlich eingeladen.

Bei Fragen zur Anmeldung steht Ihnen der Seminarservice gern zur Verfügung: 06102 – 2023814 oder sanofi@line-events.de


DOWNLOAD (Flyer):

"5. Berliner ImpfForum" (PDF: 594 kB)

(TIPP: Bei Problemen mit dem Download des PDF-Flyers nutzen Sie bitte die rechte Maustaste und die Browser-Funktion "Ziel speichern unter ..." [Internet Explorer / Firefox] bzw. "Verlinkten Inhalt speichern als ..." [Opera])


Weitere Informationen über die Sanofi-Aventis Deutschland GmbH finden Sie im Internet unter:

www.sanofi.de

Seitenanfang

Büdingen Akademie

Büdingen Akademie

Unsere Veranstaltungen für eine erfolgreiche Praxis

Guten Tag,

machen Sie sich jetzt fit für die Praxis. Wir freuen uns, Ihnen unsere kommenden Veranstaltungen vorzustellen, die Ihnen wertvolle Einblicke und praktische Tipps für den Praxisalltag bieten.

Haben Sie Fragen zu Inhalten, zur Technik oder zur Organisation?

Sie erreichen das Team von Büdingen Akademie unter 0800 882-3004.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

Freundliche Grüße
Ihr Team aus Büdingen

Weitere Informationen über die Büdingen Akademie finden Sie im Internet unter:

www.buedingen-akademie.de

Unsere Veranstaltungen für eine erfolgreiche Praxis

"GOÄ-Abrechnung sicher - vollständig - optimiert"

Termin: Mittwoch, 19. Februar 2025, 13:00 - 16:00 Uhr

Ort: online

Themen:
Was ist die GOÄ und warum bin ich daran gebunden?
Notwendige Leistungen – Wunschleistungen – IGeL
Wie finde ich die richtige Leistungsposition in der GOÄ?
Paragrafenteil und Leistungsverzeichnis
Welche Kosten dürfen neben dem Honorar in Rechnung gestellt werden?
Gängige Tarife, häufig verwendete Faktoren und Begründungsmöglichkeiten
Abrechnungsmöglichkeiten

Ihre Vorteile:
GOÄ = Ihre Grundlage für sichere Honorare
GOÄ sicher anwenden – vollständig und seriös abrechnen
Praxistipps für mehr Wirtschaftlichkeit

Jetzt anmelden!

"Praxisabgabe oder -übernahme"

Termin: Mittwoch, 4. Juni 2025, 14:00 - 16:00 Uhr

Ort: online

Themen:
Nachbesetzung/Zulassungsverfahren
Praxisübernahmevertrag
Personalvertrag
Praxismietvertrag
Gemeinschaftspraxisvertrag
Wichtige Hinweise zur Praxisabgabe bzw. Übernahme

Ihre Vorteile:
Ihre Fragen auf den Punkt gebracht
Sichere Verträge
Sicher bei der Praxisabgabe oder Praxisübernahme

Jetzt anmelden!

"So optimieren Sie Ihr Zeit- und Termin-Management"

Termin: Mittwoch, 1. Oktober 2025, 14:00 - 15:30 Uhr

Ort: online

Themen:
Zeitfresser erkennen und vermeiden bedeutet Freiräume schaffen.
Eindeutig definierte Terminkategorien reduzieren Stress bei der Terminvergabe.
Überzeugende Patienteninformationen, damit Patienten sich nach Ihnen richten.
Mit souveräner Gesprächsführung bei der Terminvergabe und im Sprechzimmer schneller auf den Punkt kommen.
Professionelles Online-Terminmanagement reduziert die Termingespräche und optimiert die telefonische Erreichbarkeit.

Ihre Vorteile:
Zeitliche Freiräume schaffen
Synergien nutzen
Finanzielle Ergebnisse steigern

Jetzt anmelden!

"GOÄ-Abrechnung sicher - vollständig - optimiert"

Termin: Mittwoch, 5. November 2025, 13:00 - 16:00 Uhr

Ort: online

Themen:
Was ist die GOÄ und warum bin ich daran gebunden?
Notwendige Leistungen – Wunschleistungen – IGeL
Wie finde ich die richtige Leistungsposition in der GOÄ?
Paragrafenteil und Leistungsverzeichnis
Welche Kosten dürfen neben dem Honorar in Rechnung gestellt werden?
Gängige Tarife, häufig verwendete Faktoren und Begründungsmöglichkeiten
Abrechnungsmöglichkeiten

Ihre Vorteile:
GOÄ = Ihre Grundlage für sichere Honorare
GOÄ sicher anwenden – vollständig und seriös abrechnen
Praxistipps für mehr Wirtschaftlichkeit

Jetzt anmelden!

sanofi eACADEMY

sanofi eACADEMY

sanofi eACADEMY

Diabetes Webcastreihe
Live-Webcasts rund um das Indikationsgebiet Diabetes

Hier finden Sie aktuellen Termine der Diabetes Webcastreihe 2025 sowie die Aufzeichnungen vergangener Webcasts.

Bilden Sie sich online fort, unsere Webcasts richten sich an Hausärzte, Diabetologen, medizinische Fachangestellte und Diabetesberaterinnen sowie an Klinikärzte.

Die meisten Webcasts sind zertifiziert!

Weitere Informationen über die sanofi eACADEMY - Live-Fortbildungen zu verschiedenen Indikationen finden Sie im Internet unter:

eacademy.sanofi.de/live-webcasts

Diabetes Webcastreihe

"Spotlight DigiTable CME"

Termin: Mittwoch, 29. Januar 2025, 17:30 - 19:30 Uhr

Praxisstrategie 2025: Profitabilität sichern und ePA vorbereiten - was ist für dieses Jahr alles zu beachten?

Insulinumstellung aktuell im Fokus: notwendige Insulinumstellung - wie starten?

Johannes Weyand, Dr. Carola Lüke

Die Veranstaltung ist bei der Ärztekammer Berlin und beim VDBD zur Zertifizierung eingereicht.

Informationen & Anmeldung

"Br1dge: Neue Wege bei Typ-1-Diabetes"

Termin: Mittwoch, 12. Februar 2025, 16:00 - 17:00 Uhr

Prof. Dr. Peter Achenbach

1 Punkt Ärztekammer & VDBD

Informationen & Anmeldung

Diabetes Podcastreihe

"Diabetes on Air"

ESC Leitlinien: Lipidmanagement bei Diabetes-Patient*innen.

Prof. Nikolaus Marx, Prof. Dirk Müller-Wieland

Informationen & Anmeldung

"Diabetes on Air"

Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter (S3-LL).

Dr. Martin Holder, Dr. Ralph Ziegler

Informationen & Anmeldung

Seitenanfang

Kiel Medical Academy

Kiel Medical Academy

Online-Kurse für Ärzte und andere Heilberufe

Sie können unsere populärsten Fortbildungs-Kurse für Ärzte auch online absolvieren. Hierfür haben wir das über viele Jahre immer weiter verfeinerte Wissen, das in unseren Präsenzkursen vermittelt wird, für Sie in Video-Lektionen zusammengefasst.

Sie erlernen in diesen aufeinander aufbauenden, zu Modulen gegliederten Videolektionen alles, was Sie für die Behandlungen wissen müssen – von der Anamnese über die wichtigens Behandlungstechniken bis hin zum unverzichtbaren Komplikationsmanagement. Ein Download-Paket mit wichtigen Informationen rundet den Online-Kurs ab.

Nach Bestehen der jedes Modul abschließenden Testfragen erhalten Sie ein Zertifikat der Kiel Medical Academy.

Unsere Online-Kurse

Online-Kurse für Ärzte | Kiel Medical Academy


Weitere Informationen über die Kiel Medical Academy finden Sie im Internet unter:

www.kiel-medical-academy.com

Seitenanfang

Online-Fortbildungen jetzt beim änd - machen Sie mit!

änd Ärztenachrichtendienst Verlags-AG (änd)

Kurs der Woche:
"Sicher und gesund arbeiten im Homeoffice"

CME-Punkte: 2

Dauer: 45 Minuten

Verfügbar bis: 30.11.2024

Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. Thomas Kleinoeder
Facharzt für Innere Medizin mit den Zusatzbezeichnungen Qualitätsmanagement, Rettungsmedizin und Medizinische Informatik
Geschäftsfühhrer der KWHC GmbH, Uelzen

Diese Fortbildungseinheit soll auf die häufigsten Probleme bei Tätigkeiten im Homeoffice aus sportwissenschaftlicher Sicht hinweisen und bietet erste Lösungsansätze, die vor allem eigeninitiativ umgesetzt werden können. Ergänzend gibt es Tipps zur ergonomisch korrekten Gestaltung des Arbeitsplatzes.

Lernziele

Einfluss des Homeoffice auf die körperliche Gesundheit
Ursache und Wirkung einseitiger muskulärer Belastungen am Bildschirmarbeitsplatz
Hilfestellung Bieten zur ergonomischen Einstellung des Arbeitsplatzes im Homeoffice
Hilfestellung Bieten zur Prävention und Selbsthilfe von muskulären Beschwerden

Fachgruppen

Dieser Kurs richtet sich an Ärzte der Fachgruppen Innere Medizin und Allgemeinmedizin.

Zertifizierung

Dieser Kurs wurde von der Ärztekammer Niedersachsen zertifiziert.

Bei erfolgreicher Teilnahme werden 2 Fortbildungspunkte vergeben.

Kurs der Woche:
"Akute Gastroenteritis: Richtig einordnen & behandeln"

CME-Punkte: 2

Dauer: 45 Minuten

Verfügbar bis: 19.12.2024

Autor:
Dr. med. Andreas H. Leischker, M.A., M.A.
Facharzt für Innere Medizin, Klinische Geriatrie, Notfallmedizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Diabetologie, Physikalische Medizin, Balneologie und Medizinische Klimatologie, Palliativmedizin, Qualitätsmanagement Hospital Advisor, AIDA Cruises

Die akute Gastroenteritis ist ein häufiger Grund für die Vorstellung in der ärztlichen Praxis. Was ist bei der Erregerdiagnostik zu beachten? Wann ist eine stationäre Aufnahme sinnvoll? Dieser Kurs ist ideal, um das eigene Wissen noch einmal aufzufrischen und/oder auf den aktuellen Stand zu bringen. Hilfreiche Schaubilder und Tabellen zum Ausdrucken für den ärztlichen Alltag ergänzen den informativen Kurs.

Lernziele

Mögliche Auslöser akuter Gastroenteritiden
Epidemiologische Aspekte und Inzidenzen ausgewählter akuter infektiöser Gastroenteritiden
Sinnvolle Erregerdiagnostik
Gründe für Hospitalisierungen
Primäre supportive Therapie
Indikationen für eine kurative Therapie

Fachgruppen

Dieser Kurs richtet sich an Ärzte der Fachgruppen Innere Medizin und Allgemeinmedizin.

Zertifizierung

Dieser Kurs wurde von der Ärztekammer Niedersachsen zertifiziert.

Bei erfolgreicher Teilnahme werden 2 Fortbildungspunkte vergeben.

Unsere Online-Kurse

Online-Kurse für Ärzte | änd


Weitere Informationen über die änd Ärztenachrichtendienst Verlags-AG finden Sie im Internet unter:

www.aend.de/cme

Seitenanfang

Amgen GmbH

AMGEN Fachkreise

"AMGEN Fachkreise"

KOSTENLOSE REGISTRIERUNG:

fachkreise.amgen.de


Onkologie
Osteologie
Hämatologie
Nephrologie
Hypercholesterinämie


Aktuelle Artikel, Filme, Kongressmaterialien, Präsentationen, Veranstaltungen u.v.m.

Seitenanfang

FUJIFILM SonoSite Gmbh
Floating Doctors Mission

FUJIFILM SonoSite GmbH

Floating Doctors Mission

FLOATING DOCTORS VIDEO SERIES: 5 of 6:
"Maria's baby"

Maria is pregnant, a few days overdue with her baby in a dangerous, transverse position. Out here in this remote location, the most difficult question is when to transport. Dr. Jordan sees the complications ahead, live on screen with the Edge system.

In the remote coastal regions of Panama, Honduras and Haiti, infant mortality during childbirth is high. The fifth video in this fascinating series shows just how overwhelming the problems can be. The mother and grandmother's anxiety is compounded by the practical and financial difficulties in getting to a hospital far away.


View now:

response.sonosite.com/floating-doctors-video1


Weitere Informationen über die Webinar-Angebote der FUJIFILM SonoSite GmbH sowie die Floating Doctors Mission finden Sie im Internet unter:

www.sonosite.com/education
floatingdoctors.com

Seitenanfang

FUJIFILM SonoSite GmbH

FUJIFILM SonoSite GmbH

Webcast: "Thinking about using ultrasound for subclavian access?"

Ultrasound-guided subclavian venipuncture is more rapidly learned than the anatomic landmark technique in simulation training.

Real-time, ultrasound-guided central venous cannulation results in a lower technical failure rate (overall and on first attempt) and faster access.


Learn more:

www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25362982


Weitere Informationen über die Webinar-Angebote der FUJIFILM SonoSite GmbH finden Sie im Internet unter:

www.sonosite.com/education

Seitenanfang

QIAGEN - Sample & Assay Technologies

QIAGEN - Sample & Assay Technologies

Webinar Invitation: "Featured webinar series downloads: qPCR, NGS, miRNA and microbiology"

Interested in live webinars?
Register for the December sessions
.

REGISTRIERUNG:

echo4.bluehornet.com


3 part series on qPCR

This series introduces real-time qPCR technology, a pathway- or disease-focused PCR array platform, and the newly released data analysis tool at QIAGEN GeneGlobe.

Part 1: Introduction to Real-Time PCR (Q-PCR/qPCR/qRT-PCR)
Part 2: Pathway-Focused Gene Expression Analysis — Advanced Real-Time PCR Array Technology
Part 3: PCR Array Data Analysis Tutorial

4 part series on microRNA

This series covers miRNA biogenesis, profiling, data analysis, and functional microRNA analysis.

Part 1: Biofluid miRNA Profiling: From Sample to Biomarker
Part 2: Meeting the Challenges of miRNA Research: miRNA Biogenesis, Function, and Analysis
Part 3: Advanced microRNA Expression — from Experimental Design Through Data Analysis
Part 4: Functional microRNA Analysis

4 part series on NGS

Learn NGS technology, applications, and challenges, and find out about the most efficient, cost-effective method for successful NGS.

Part 1: Next-Generation Sequencing: an Introduction to Technology and Applications
Part 2: Targeted Enrichment for Next-Generation Sequencing: Applications in Translational Research
Part 3: Targeted Enrichment for Next-Generation Sequencing: Applications in Clinical Research
Part 4: Next-Generation Sequencing Data Analysis for Genetic Profiling

4 part series on microbiology

Listen to our overview of the molecular basis for the intricate interactions between host and pathogen, as well as current research tools.

Part 1: Host–Pathogen Interactions: Molecular Basis and Host Defense Mechanisms
Part 2: Microbiome: From Identification to Characterization
Part 3: Exploring the First Line of Defense: Research Tools for the Innate Immune System
Part 4: Toll-Like Receptors in Inflammation


Weitere Informationen über die Webinar-Angebote von QIAGEN finden Sie im Internet unter:

www.qiagen.com/Knowledge-and-Support/Webinars/

Seitenanfang

diabetes-symposium.de | Sciarc GmbH

diabetes-symposium.de | Sciarc GmbH

Webcast und Online-CME: Neues Hilfsmittel für verbesserte Insulinresorption (Teil 1 + 2)

"Neues diabetologisches Hilfsmittel für bessere Insulinabsorption (1 + 2)"
(Dr. T. Behnke, Neuwied)

REGISTRIERUNG:

Zur Diabetologie-Fortbildung (Teil 1)

Zur Diabetologie-Fortbildung (Teil 2)


Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Studien zeigen, dass sich durch lokale Erwärmung der Injektionsstelle die Insulinabsorption verbessern lässt, sodass die Therapieziele mit reduzierten Insulindosen erreichbar sind. Auch die Hypoglykämieraten sinken. Das neue diabetologische Hilfsmittel insuPad setzt dieses Prinzip in die Praxis um. Wissenschaftlicher Hintergrund und praktische Aspekte werden im neuen Webcast auf diabetes-symposium.de präsentiert.

Der begleitende CME-Test ist mit 2 CME-Punkten zertifiziert.

Ihr Team von diabetes-symposium.de


Weitere Informationen über die Webinar-Angebote von diabetes-symposium.de finden Sie im Internet unter:

www.diabetes-symposium.de

Seitenanfang

md-fm.com - the first medical web radio

md-fm.com - the first medical web radio


MD-FM is an English language weekly Web radio podcast for physicians. It is based on the latest news from leading medical journals, such as the New England Journal of Medicine, JAMA, The Lancet, the British Medical Journal, as well as updates from major international medical congresses.

The aim is to update the practicing clinician on important news across a variety of medical specialties. The weekly program is about 8 minutes long, and includes 5 or 6 news segments. It is produced by experienced medical journalists who interview medical experts, ensuring high-quality content of relevance to physicians, regardless of their specialty.

Physicians can sign up online on the website www.MD-FM.com to receive the journal via email and can listen to the podcast online directly, or download it for later listening. The journal is also subtitled and a link is provided to allow the listener to access all original medical journal articles referenced in the segments for further reading.


Weitere Informationen über die Radio Podcasts von md-fm.com - the first medical web radio finden Sie im Internet unter:

www.md-fm.com

Seitenanfang

Was ist ein Webinar?

Ein Webinar ist ein Seminar, das über das World Wide Web gehalten wird. Die Bezeichnung setzt sich aus den Wörtern "Web" und "Seminar" zusammen, ist also ein sogenanntes Kofferwort. Trotz unterschiedlicher Anwendungsformen, wie z.B. Web-Meetings für die Zusammenarbeit im Team oder publikumsstarke Web-Konferenzen, haben Webinare ein gemeinsames Merkmal: Die Teilnehmenden sind immer live dabei.

Welche Vorteile bieten Webinare?

Der ortsunabhängige Informationsaustausch ist der wesentliche Vorteil von Webinaren. Webinare lassen sich vom Arbeitsplatz oder vom Home-Office aus verfolgen, dank Tablet-PC oder Smartphone sogar von unterwegs. Sie bieten dadurch erheblich mehr Flexibilität als Präsenzseminare und eliminieren den Faktor Reisezeit nahezu vollständig.

Welche Ausrüstung benötige ich für ein Webinar?

Computer
Internetverbindung (am besten Breitband / DSL)
Mikrofon und Lautsprecher (integriert oder USB-Headset)
Webcam (optional)

Die meisten Computer haben ein integriertes Mikrofon und integrierte Lautsprecher. Mit einem Headset oder Handapparat erhalten Sie aber eine sehr viel bessere Audioqualität.

 


Ärztenetz Bad Berleburg

Poststraße 15 · 57319 Bad Berleburg
Telefon (0 27 51) 4 59
eMail info@aerztenetz-bad-berleburg.de